Online-Seminar »Ladeinfrastruktur: rechtssicher und wirtschaftlich planen und betreiben«

Elektromobilität boomt. Doch nur mit E-Fahrzeugen allein ist es nicht getan. Auch eine flächendeckende und stabile Ladeinfrastruktur sowie deren Integration in bestehende und zukünftige Stromnetze ist dafür zwingend notwendig. Planer, Errichter und Betreiber von Ladeinfrastruktur stehen dabei allerdings vor zahlreichen Herausforderungen.

Das Online-Seminar »Ladeinfrastruktur: rechtssicher und wirtschaftlich planen und betreiben« bietet einen Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen und stellt unterschiedliche Betriebskonzepte vor. Zudem wird neben Planung und Umsetzung auch auf mögliche Probleme beim Betrieb von Ladestationen eingegangen. Das Seminar ist sehr praxisnah aufgebaut: Die Eulektro GmbH liefert Beispiele aus Betrieb und Praxis. Die Anwaltskanzlei Blanke Meyer Evers erläutert, welche rechtlichen Rahmenbedingungen es zu beachten gilt. Darüber hinaus bietet das Fraunhofer IFAM Einblicke in neueste Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung! 

Nächste Termine:  

20. März 2025 &
27. November 2025

Teilnahmegebühr:

540,- €

Online-Seminar  

Via Microsoft-Teams

Jetzt anmelden!

ÜBERBLICK
Veranstaltungstyp
Berufliche Weiterbildung
Format
Online
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Dauer/ Ablauf
Eintägiges Seminar, 9:00 - 16:00 Uhr
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühr
540,- €
ZIELGRUPPE

Das Seminar »Ladeinfrastruktur: rechtssicher und wirtschaftlich planen & betreiben« richtet sich an Mitarbeitende aus folgenden Bereichen:

  • Wohnungs- & Immobilienbau
  • Architekten, Gebäudeplaner & Bauingenieure
  • Gebäude- & Immobilienmanagement
  • Hausverwaltung
  • Immobilieneigentümer & -mieter
  • Parkraumbetreiber & Parkraumbewirtschaftung
  • Bund, Stadt oder Kommune
AGENDA
09:00 Begrüßung & Vorstellungsrunde Fraunhofer IFAM
09:15 Grundlagen der Ladeinfrastruktur Fraunhofer IFAM
10:15  Kaffeepause  
10:30 Rechtliche Rahmenbedingungen Kanzlei Blanke Meyer Evers
12:00 Mittagspause  
13:00 Beispiele aus Praxis und Betrieb Eulektro GmbH
14:30 Kaffeepause  
14:45 Auslegung und Dimensionierung von Ladeinfrastruktur  Fraunhofer IFAM
15:45 Ausblick: Zukünftige Entwicklungen Fraunhofer IFAM
LERNZIELE

Nach der Teilnahme am Online-Seminar können die Teilnehmenden die Planung und den Betrieb von Ladeinfrastruktur bewerten und folgende Fragen für Ihr berufliches Umfeld beantworten:

  • Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gilt es zu beachten?
  • Welche möglichen Variationen von Betreiberkonzepten gibt es?
  • Wie kann eine Planung von Ladeinfrastruktur von Anfang bis Ende erfolgreich durchgeführt werden?
  • Worauf muss bei der Umsetzung geachtet werden?
  • Welche Probleme können beim Betrieb von Ladestationen auftreten und wie lassen sich diese lösen?
REFERENTEN

Dr.-Ing. Stefan Lösch – Leiter der Abteilung Forschungsdaten und Projektleiter mehrer Forschungsprojekte in den Bereichen Ladeinfrastruktur und Netzintegration am Fraunhofer IFAM.

Lisa Jakob – Rechtsanwältin bei der Kanzlei Blanke Meyer Evers, Tätigkeitsschwerpunkte Energierecht, Recht der Erneuerbaren Energien und Vertragsrecht

Jan Runkel – Geschäftsführer Eulektro GmbH, Spezialist für Planung, Bau und Betrieb von Ladeinfrastrukturen für öffentliche und betriebliche Parkflächen

 

ALLGEMEINE VERANSTALTUNGSBEDINGUNGEN

Für das Seminar gelten die allgemeinen Veranstaltungsbedingungen der »Technische Qualifizierung und Beratung« am Fraunhofer IFAM. Diese regeln u.a. die Stornierung durch Teilnehmende:

  • Bei einer Absage bis zu 12 Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird eine Erstattung in Höhe von 100 Prozent gewährt.
  • Bei einer Absage bis zu 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird eine Erstattung in Höhe von 50 Prozent gewährt.
  • Bei einer Absage innerhalb von 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird keine Erstattung gewährt.

Allgemeine Veranstaltungsbedingungen herunterladen

Ihre Vorteile:

Qualitativ hochwertige Wissensvermittlung: praxisnah und theoretisch fundiert

Interaktive Online-Vorträge und Diskussion

Wissenstransfer aus der Forschung in die Praxis

„Das Seminar bietet eine branchenübergreifende Austauschplattform, auf der sich Planer, Errichter und Betreiber von Ladeinfrastruktur vernetzen und rechtliche Rahmenbedingungen sowie unterschiedliche Betreiberkonzepte diskutieren können.“

Dr.-Ing. Stefan Lösch, Fachdozent in der »Seminarreihe Elektromobilität«